Über uns
Beschreibung unseres Vereins
Gründung und Struktur:
Träger: DITIB Türkisch – Islamische Gemeinde zu Gladenbach Weidenhausen e.V.
Eröffnung: August 1992
Gründungsjahr:1994
Gründer: M.Gazi Subasi, Ibrahim Erduran, Yilmaz Saygili, Salih Kayin, Mehmet Ülger, Cavus Yilmaz,
Mustafa Demir, Tahsin Akbulut, Yüksel Subasi.
Mitglieder: aktuell 78
Finanzierung: Die Moschee wurde durch Mitgliedsbeiträge und Spendengelder der Gladenbacher und Bad Endbacher Gläubigen finanziert.
Kapazität: 200 Personen
Gottesdienste: fünfmal täglich, vor allem aber am Freitag zum Mittagsgebet.
Räumlichkeiten: Wohnung des Imams (Religionsgelehrter), Gebetsräume, Lehrräume, Büro, Tee bzw. Veranstaltungsraum, Gästezimmer
Einrichtungen: Mihrab ( Gebetsnische, zeigt nach Mekka ),Minber ( Predigtkan-zel ), Kürsü ( Lehrstuhl )
Ziel und Zweck der Moschee
Wir leben in einer multikulturellen Gesellschaft und in einer Zeit der Kommunikation und Informationen. Der gegenseitige Austausch in einer multikulturellen Gesellschaft ist für die Vielfalt und das friedliche Miteinander sehr wichtig. Damit die Vielfalt weiterhin bestehen bleibt, braucht man gegenseitige Kommunikation und Informationen.
Kommunikation kann nur mit Offenheit und der erforderlichen Informationen gelingen. „Fremdes“ oder das „Verschiedene“ soll mit Informationen bekanntgemacht und vorgestellt werden. Für einen Dialog, der gelingen soll, sind das sehr wichtige Voraussetzungen.
Unser Gemeindezentrum bietet Muslimen die Möglichkeit ihre Religion zu praktizieren, Feste zu feiern und an kulturellen Angeboten und Veranstaltungen teilzunehmen. Darüber hinaus engagieren wir uns in den sozialen Bereichen Jugend-, Senioren- und Integrationsarbeit. Stets suchen wir als gemeinnützige Einrichtung einen offenen, kooperativen Umgang und Dialog mit allen Institutionen und Religionen.
Ein wesentlicher Bestandteil des Vereins ist die Pflege und gemeinschaftliche Ausübung des islamischen Religionskultes. Dies geschieht insbesondere durch die Pflege und Unterhaltung der Moschee Hira Cami, die gemeinschaftliche Verrichtung der täglichen fünf Gebete, des Freitagsgebets, der Gebete im Ramadan, der religiösen Feste, der Totenpflege und der anderen Bestandteile des islamischen Religionskultes.
Wir sind der „DITIB“, dem bundesweiten Dachverband für die Koordinierung der religiösen, sozialen und kulturellen Tätigkeiten angeschlossen. Bundesweit betreut die DITIB über 900 Ortsgemeinden. Sie vertritt ein Islamverständnis, dass sich mit der türkischen Variante des Laizismus arrangiert hat. Sie untersteht der dauerhaften Leitung, Kontrolle und Aufsicht des staatlichen Präsidiums für Religiösen Angelegenheiten der Türkei.
Seit seiner Gründung versteht sich der Dachverband als ein Haus der offenen Tür, des interkulturellen und interreligiösen Dialogs. DITIB bekennt sich ausdrücklich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. An dieser Stelle möchten wir betonen, dass der Islam eine friedliche Religion ist, die Gewalt ablehnt und zur Toleranz gegenüber Andersgläubigen aufruft. Gewaltfreiheit und Gleichberechtigung sind wesentliche Grundsätze eines toleranten Islam.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vereinsvorsitzinder: | ||
von |
bis |
|
Yahya Uslu | 2019 | |
Murat Alici | 2016 | 2019 |
M. Gazi Subasi | 2011 | 2016 |
Fevzi Uslu | 2010 | 2011 |
Yusuf Halat | 2008 | 2010 |
Yilmaz Saygili | 2004 | 2008 |
Osman Incirci | 2002 | 2004 |
Ömer Aydin | 2000 | 2002 |
Kurbani Aktas | 1996 | 2000 |
M. Gazi Subasi | 1992 | 1996 |
Namen - Hoca |
Sabri Yalcin |
Arif Küçükbenli |
Mehmet Oluç |
Yasar Bilgin |
Serdar Murat Gürses |
Ramazan ! |
Hüseyin Nalkiran |
Mustafa Sürmen |
Niyazi Celik |
Kuras Imet |
Ziler Öztürk |
Ismail Hamsici |
Nusret Bicakci |
Zini Acik |
Murat Basi |
Murat Sinap |
Ahmet Bulanik |
Mustafa ! |